Wir über uns

Die Arbeitsgruppe gi-ps© entstand aus dem Wunsch heraus, die Basisdokumentation in den Krankenhäusern für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie den aktuellen Erfordernissen anzupassen und vergleichbar zu machen kann. Es galt einen Standard zu entwickeln, der zugleich die digitale Nutzung der Daten ermöglicht, die Papierform der Datenerhebung fakultativ aber noch bestehen lässt.

Geleitet von diesem Ziel, haben Chefärztinnen und Chefärzte einiger Kliniken in Ostdeutschland gemeinsam mit Leitenden PsychologInnen Ihrer Einrichtungen klinische Erfahrungen und Erfordernisse und wissenschaftliche Empirie zu Datenerhebung, Psychometrie und Prozessforschung  unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. med. Matthias Rose (Charité Berlin) zusammengetragen. In einem mehrjährigen Prozess wurde ein Instrumentarium entwickelt, das sowohl die Erhebung von soziodemographischen Basisdaten und der Symptomatik auf biologischer, psychischer und sozialer Ebene ermöglicht als auch Prädiktoren  ermittelt und die Therapieplanung und die Outcome-Messung unterstützt.

Die mit gi-psy erhobenen Daten können aggregiert werden und anonymisiert in weiteren Untersuchungen auch zu wissenschaftlichen Zwecken genutzt werden

Die Arbeitsgruppe gi-ps©:

 

Dr. med. Ulrike Anderssen-Reuster,

Dr. med. Claudia Bahn
Dr. med. Ulrike Birth
Prof. Dr. Ilona Croy
Dipl.-Psych. Stefan Dörner
Dr. med. Thilo Hoffmann
Prof. Dr. Gunther Meinlschmidt
PD Dr. med. Martina Rauchfuß
Prof. Dr. Matthias Rose
Dr. med. Hans-Martin Rothe
Dr. med. Cornelia Ulrich
Dr. rer. nat. Matthis Wankerl
Prof. Dr. med. Kerstin Weidner
Dr. med. Ursula Werz FACHKLINIKUM BRANDENBURG
Dr. med. Uwe Wutzler FACHKLINIKUM STADTRODA